Ziele und Vision Verein Bündnis Grundeinkommen Anträge 2024
Last updated
by
deleted-6
# Wort- und Satzwolke
`Beispielhaftes Vorleben einer Grundeinkommensgesellschaft, Vertrauen, Zutrauen, Zusammenarbeit, Transparenz, transparente Kommunikation, gegenseitige Motivation, Weiterbildungsangebote, interne Rückzugsorte, Selbstermächtigung, interne Kommunikationsmittel, Platz für Mediation, gegenseitige Bewerbung, Zukunftsfreude verbreiten!, Mut machen!, Positives verstärken, Chancen aufzeigen, Mut zur Langzeit-Utopie machen, …`
… innerhalb der BGE-Welt
### Das Bündnis Grundeinkommen
Bindeglied und zentrale Organisation, um allen BGE-Aktivisten, Gruppen, Vereinen oder BGE-Partei-Flügeln eine gemeinsame Arbeitsplattform ([BGE-Community](https://bge-community.de/)), Weiterbildungsangebote, interne Rückzugsorte, interne Kommunikationsmittel und vor allem auch einen Platz für Mediation und zur gegenseitigen Motivation anzubieten.
---
---
---
---
# Verein Bündnis Grundeinkommen
Der Verein „Bündnis Grundeinkommen“ soll nach Möglichkeit denselben Namen, notfalls mit einem kleinen Zusatz tragen, dasselbe CD/CI (Farben und Logo), die Webseite und alle Projekte fortführen und weiter verwenden. Natürlich sind kleine Abweichungen denkbar, aber der Charakter des Bündnis Grundeinkommen muss erkennbar und erhalten bleiben.\
Es muss offenkundig sein, dass dies immer noch das „Bündnis Grundeinkommen“ ist, wenn auch in anderer Rechtsform.
---
### Verein „Bündnis Grundeinkommen“
`(Angelehnt und in großen Teilen übernommen)`
**Präambel**
Soziale Sicherheit ist eine Voraussetzung für ein demokratisches Staatswesen.
Die Arbeitswelt verändert sich. Einkommensarbeitsplätze fallen durch Automatisierung, digitale Revolution, Roboter und künstliche Intelligenz für große Teile der Bevölkerung weg. Sozialstaatliche Sicherungssysteme reagieren auf diese strukturellen Veränderungen unzulänglich. Durch diese weitreichenden Entwicklungen geraten die soziale Sicherheit und die individuellen Freiheitsrechte immer größerer Bevölkerungsgruppen zunehmend unter Druck.
Insofern sind Bestrebungen zur Verwirklichung universeller sozialer Rechte, die soziale Sicherheit und individuelle Freiheit gewährleisten, von allgemeinem Interesse.
Im Zentrum der Diskussion stehen Modelle für ein Grundeinkommen für alle,
* **das die Existenz und die gesellschaftliche Teilhabe sichert,**
* **auf das ein individueller Rechtsanspruch besteht,**
* **das ohne Bedürftigkeitsprüfung**
* **und ohne Zwang zu Arbeit oder anderen Gegenleistungen gewährt wird.**
Diese 4 Kriterien definieren für uns das bedingungslose Grundeinkommen.
`(Ab hier neu)`
Das Bündnis Grundeinkommen (BGE) ist ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in der Bundesrepublik Deutschland zu fördern und zu bewirken.
Politische Bildung, Mitwirkung bei der Willensbildung der Bürger, Vernetzung, Zusammenarbeit und besonders aktive Unterstützung von Aktivist:innen, lokalen Initiativen, Vereinen und Parteien, die das BGE in ihrem Programm fordern, ist Teil des Vereinsziels.
Das „Bündnis Grundeinkommen“ ist sich bewusst, dass zur erfolgreichen Umsetzung dieser Ziele auch das „Bündnis Grundeinkommen“ selbst, als Marke und als Werkzeug entwickelt und gepflegt werden muss.
\#
---
#### Strategiepapier Bündnis Grundeinkommen e. V.
#### [https://docs.google.com/document/d/1iLAsN_akJM_ya3gfPLSOvns_MNNxFqwy7OX6kXVkkkQ/edit?usp=sharing](https://docs.google.com/document/d/1iLAsN_akJM_ya3gfPLSOvns_MNNxFqwy7OX6kXVkkkQ/edit?usp=sharing)
[https://neustart.buendnis-grundeinkommen.de/](https://neustart.buendnis-grundeinkommen.de/)
---
Mustersatzung: [https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formular/Mustersatzung_eines_Vereins.pdf?__blob=publicationFile&v=4](https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formular/Mustersatzung_eines_Vereins.pdf?__blob=publicationFile&v=4)
Brosche des Landes Baden-Württemberg mit Mustersatzung: [https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Publikationen/230101_Publikation_Vereinsrecht.pdf](https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Publikationen/230101_Publikation_Vereinsrecht.pdf)